| Home | 
		  Walt Disneys Lustige 
		Taschenbücher (LTB) | 
ich mochte sie schon immer. Sie sind klein und handlich und wunderbar 
zu transportieren. Sie verkicken nicht so leicht und machen einfach Spaß 
zwischendurch. Manchmal kann es zwar passieren, dass man schief angeschaut wird, 
aber da steht man ja wohl drüber. 
In meinem Schrank stapeln sich diese Winzlinge nur so. Sei es nun im Original 
oder als Nachdruck. Selbst meine Tochter mit drei Jahren kennt schon viele 
dieser Figuren. 
Wovon ich hier spreche? 
Natürlich von Lustigen Taschenbüchern aus dem Ehapha Verlag. Sie eignen sich für 
klein und groß und in jeder Lebenslage. 
1) Was sind LTBs 
============= 
Das erste mal tauchten sie auf dem deutschen Markt im Oktober 1967 auf und 
kosteten 2,50 DM. Mit der Ausgabe ?Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer? 
startete diese Serie. Heute ist man schon bei Band 301 für 3,95 Euro. 
Zuerst erschienen sie in Unregelmäßigen Abständen und später ab ca. Band 140 im 
monatlichen Rhythmus. Die Bände enthalten fast ausschließlich aus den 
italienischen Ausgaben übersetzte Geschichten, wobei das nicht den Lesespaß 
mindert. Auf mehr als 250 Seiten kann der Comiclust gefrönt werden. 
Bis Band 118 ist jeder Band im Original mit abwechselnd zwei schwarz weiß Seiten 
und zwei farbigen Seiten erschienen. Danach nur noch mit durchgehend bunten 
Seiten und mit einem sogenannten Buchrückenbild. Stellt man nun mehrere 
zusammenhängende Bände zusammen erhält man ein schönes Bild einer Duckschen 
Szene. Später ergaben je 12 Bände, also ein Jahrgang, ein Bild. 
2) Nachdrucke 
=========== 
Die Bände werden ständig Nachgedruckt und sind fast alle immer im 
Zeitschriftenhandel erhältlich. Heute sind sogar alle Bände vor 119 in 
kompletten Farbseiten vorhanden. Dabei haben allerdings die Ausgaben bis Nummer 
50 schon einen neuen Titel bekommen, der wohl mehr zeitgemäß sein soll. Naja, 
dass ist wohl Geschmackssache. Ich selbst sammle eher die Erstauflage, da sie 
mir irgen dwie ein wenig mehr Gefühl für die Geschichten vermittelt. 
3) Erstauflagen 
============ 
Die Erstauflagen sind für die ersten Bände NUR am Preisaufdruck zu erkennen. 
Hier ist wirklich äußerste Vorsicht geboten, da die Bände mit demselben 
Impressum, also mit FALSCHEN Jahreszahlen, nachgedruckt worden. Die ersten 
vierzehn Bände sind auch daran zu erkennen, dass sie nicht mit Nr., sondern mit 
No. bezeichnet wurden. 
Eine kleine Übersicht sei hier gegeben: 
| Band | 1 | bis | 3 | kosteten | 2,50 | DM | |
| Band | 4 | bis | 10 | kosteten | 2,80 | DM | |
| Band | 11 | bis | 18 | kosteten | 3,00 | DM | |
| Band | 19 | bis | 26 | kosteten | 3,50 | DM | |
| Band | 27 | bis | 31 | kosteten | 3,80 | DM | |
| Band | 32 | bis | 37 | kosteten | 4,00 | DM | |
| Band | 38 | bis | 43 | kosteten | 4,20 | DM | |
| Band | 44 | bis | 63 | kosteten | 4,50 | DM | |
| Band | 64 | bis | 71 | kosteten | 4,80 | DM | |
| Band | 72 | bis | 83 | kosteten | 5,00 | DM | |
| Band | 84 | bis | 90 | kosteten | 5,30 | DM | |
| Band | 91 | bis | 99 | kosteten | 5,60 | DM | 
Später mit dem 40er Heften wurde auf der letzten Seite auch eine komplette 
Liste, der bisher erschienen LTBs abgedruckt, war dabei die Nummer dieses Heftes 
die letzte Nummer, so kann man davon ausgehen, dass es sich wirklich um eine 
Erstausgabe handelt. 
Eine Besonderheit gibt es bei den Nummern 116 und 117, diese sind in Berlin in 
der Erstauflage als Testausgaben schon mit durchgehend bunten Seiten erschienen.
4) Preise: 
======= 
Die ersten LTBs in Erstausgabe sind in Sammlerkreisen sehr begehrt. Sie 
erreichen bis zu 400 Euro für die Nummer 1 in einem erstklassigen Zustand. 
Hierbei handelt es sich natürlich um einen Liebhaberpreis, der nur für Hefte 
ohne sichtliche Mängel bezahlt wird. Für schlechtere Zustände fallen die 
bezahlten Preise schon recht deutlich ab. Für normal erhaltene erhaltene Nummer 
eins bekommt man aber durchaus über 100 Euro. 
Die nächsten Hefte bis Nummer sechs sind für ungefähr 40-60 Euro erhältlich. Die 
Nummer sieben ist ein Sonderfall, da eine Szene in späteren Auflagen verändert 
wurde. In der Originalausgabe fasst Donald in eine Steckdose, in späteren nicht 
mehr. Für diese Erstausgabe bekommt man durchaus um die 100 Euro. 
Beschränkt man sich bei seinen Käufen aber nicht nur auf Erstausgaben, so kann 
man Hefte schon für um die 1 Euro bekommen. 
5) Kaufen über 
=========== 
Am besten und günstigsten kann man diese Hefte über EBAY ersteigern. Vor allen, 
wenn man nur Lesestoff sucht sind größere Posten sehr günstig zu bekommen. Aber 
auch Sammler der Erstausgaben kommen hier zum Zuge. 
Häufig findet man sie auch auf Flohmärkten zum Preis um die ein Euro. Neuere 
Ausgaben sind meist ein wenig teuerer, aber man kann ja auch die älteren Nummern 
kaufen, von den Geschichten her sind sie meiner Meinung nach sogar besser. 
6) Fazit 
===== 
Die früheren Nummern enthalten durchgehende Geschichten, dabei wird von einer 
Geschichte zur anderen eine Zwischengeschichte erzählt. Diese Ausgaben unter 
Nummer hundert sind auch als Anfangsstoff empfehlenswert, da die Geschichten 
spannender und unterhaltsamer sind. 
Die Lustigen Taschenbücher erscheinen meist als Ausgabe nur mit Geschichten um 
die Figur Donald Duck, oder aber um die Figur Micky Maus. Mir persönlich 
gefallen die Duck Geschichten besser. Erkennen kann man sie schon am Cover, da 
dort die Hauptfigur mit abgebildet ist. 
Für zwischendurch, oder auch als Leselektüre für den Urlaub am Strand, oder im 
Ferienhaus bei Regen wirklich empfehlenswert. Falls man sich jedoch mehr mit 
sehr guten Geschichten befassen will, vor allem für die etwas älteren sind die "Barks 
Libary" oder auch "Die tollsten Geschichten von Donald Duck".